Kältekammer
Entdecke die Kraft der Kälte!
In unserer Kältekammer erlebst du bei -85 Grad Celsius einen kurzen, aber intensiven Kältereiz.
Dein körperlicher Nutzen
Deine Durchblutung wird angekurbelt, dein Immunsystem wird gestärkt und deine Schmerzen können gelindert werden.
Durchblutung wird angekurbelt
Die Kälteanwendung kann die Mikrozirkulation in deinem Körper verbessern. Dieser Effekt hilft, deine Muskeln und dein Gewebe optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Vorteil: Eine bessere Durchblutung kann deine Regeneration beschleunigen und deine allgemeine Leistungsfähigkeit steigern.
Immunsystem wird gestärkt
Die Kälteeinwirkung ist ein Reiz, der deinen Stoffwechsel und deine Abwehrkräfte mobilisieren kann.
Vorteil: Regelmäßige Anwendungen können deine Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen erhöhen und dein allgemeines Wohlbefinden verbessern.
Schmerzen werden gelindert
Die Kälte hat das Potenzial, bestimmte muskuläre Verspannungen und Gelenkbeschwerden zu reduzieren. Sie kann die Nervenrezeptoren beeinflussen und so für ein Gefühl der Entspannung sorgen.
Vorteil: Das kann deine Beweglichkeit fördern und dir dabei helfen, dich im Alltag wieder freier zu bewegen.
Deine Vorteile
Schmerzlinderung, Mehr Energie & Leistung, Regeneration, Schönheitseffekt.
Verbesserte Regeneration und Leistungssteigerung
Kälteanwendungen können die Erholung nach dem Training beschleunigen. Durch die Kälte verengen sich die Blutgefäße, was Schwellungen und Entzündungen reduzieren kann. Anschließend weiten sie sich wieder, was die Durchblutung anregt und den Abtransport von Stoffwechselprodukten unterstützt. So kannst du dich schneller erholen und deine Trainingsleistung verbessern.
Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte
Die extreme Kälte ist ein Reiz, der den Stoffwechsel anregt. Der Körper reagiert darauf, um seine Kerntemperatur aufrechtzuerhalten. Dies kann das Immunsystem mobilisieren und die Widerstandsfähigkeit des Körpers stärken. Viele Nutzer berichten zudem von einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Unterstützt die Linderung von Beschwerden
Die gezielte Kälteanwendung kann dazu beitragen, bestimmte muskuläre Verspannungen oder Gelenkbeschwerden zu reduzieren. Durch die schnelle Kühlung werden die Nervenrezeptoren beeinflusst, was zu einer als angenehm empfundenen Entspannung führen kann. Dies ist eine bekannte Methode, um die Beweglichkeit zu fördern.
Positive Auswirkung auf das Hautbild und das Bindegewebe
Die intensive Kälte kann die Mikrozirkulation der Haut anregen. Dieser Effekt trägt dazu bei, die Haut zu straffen und die Elastizität des Bindegewebes zu verbessern. Viele Anwender berichten, dass ihre Haut nach regelmäßigen Sitzungen glatter und frischer wirkt.
Behandlungsablauf
Nach einer ausführlichen Vorbesprechung und Anamnese betritts du die Kammer in Unterwäsche, Sport- oder Badebekleidung. Handschuhe, Ohrwärmer, Mundschutz und Schuhe bieten empfindlichen Körperteilen zusätzlichen Schutz. Die Behandlungszeit liegt zwischen 3 und 5 Minuten.
Während der kompletten Zeit besteht durch die Glastür Sichtkontakt zu uns.
Allgemeine Information zur Anwendung:
Ablauf:
Während der Nutzung unserer Kältekammer wirst du durchgehend von einer geschulten Aufsichtsperson überwacht und auch die Kältekammer fortlaufend kontrolliert. Die Aufsichtsperson steht in ständigem Kontakt zu dir und ist auch bei aufkommenden Fragen ein kompetenter Ansprechpartner.
Medizinischer Check:
Vor der Anwendung erfolgt ein medizinischer Check.
Hierbei wird geprüft, ob etwas gegen die Anwendung der Kryotherapie bei der individuellen Person spricht.Einweisung:
Die Aufsichtsperson gibt eine kurze Einweisung zur Nutzung und klärt gerne eventuell noch vorhandene Fragen.
Wichtig zu beachten sind folgende Dinge:- Die Kältekammer bitte zügig betreten und auch zügig verlassen.
- Bitte während der Anwendung leicht in Bewegung bleiben.
- Damit nicht zu viel Sauerstoff in das Blut gelangt, ist ruhiges und flaches Ein- und Ausatmen nötig. Um die kalte Luft vorzuwärmen, empfiehlt sich das Atmen über die Nase.
- Auf Anweisung der Aufsichtsperson ist die Kältekammer sofort zu verlassen.
Vor Betreten der Kältekammer:
Bitte lege an deinem Körper befestigte Metallteile ab. Hierzu gehören zum Beispiel Uhren, Brillen, Schmuck und sonstige Gegenstände. Die Haut sollte trocken sein.
Bekleidung in der Kältekammer
Während der Anwendung werden deine Extremitäten durch eine Schutzbekleidung geschützt. Zur Schutzbekleidung gehören:
- deine eigene Badekleidung
- Handschuhe
- Socken
- geschlossene Schuhe ohne Metallteile
Wann sollte eine Kältetherapie nicht durchgeführt werden?
Vor der Behandlung besprechen wir mit dir zusammen deinen Gesundheitszustand und bitten dich auch, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.
Auf manche Dinge müssen wir bei deiner Behandlung hingewiesen werden, damit zum Beispiel die Dauer der Behandlung und die Intensität auf dich persönlich angepasst werden kann.
Einige dieser Dinge, auf welche du uns bitte hinweist, findest du hier weiter unten.
Auf welche Gesundheitszustände solltest du uns hinweisen?
Es gibt bestimmte Gesundheitszustände, auf welche du uns hinweisen solltest, damit wir diese bei der Behandlung beachten können. Gerne klären wir mit dir in einem individuellen Gespräch ab, wann eine Kältetherapie ohne Einschränkung durchgeführt werden kann und wann es weiteren Klärungsbedarf gibt.
- Unbehandelter Bluthochdruck
- Kürzlich erfolgter Herzinfarkt
- Nutzung eines Herzschrittmachers
- Schwere Anämie (Blutarmut)
- Kälteallergie
- Konsum von Drogen und Alkohol
- Großflächige bakterielle Hautinfektion
- Großflächige virale Hautinfektion
- Anfallsleiden
- Akute Nieren- und Harnwegserkrankungen
- Akute febrile Erkrankungen der Atemwege
- Abgelaufene Venenthrombosen
- Arterielle Verschlusskrankheiten
- Dekompensierte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Dekompensierte Erkrankungen des Atmungssystems
- Polyneuropathien (Erkrankungen des peripheren Nervensystems)
- Herzklappenfehler
- Vaskulitiden (Gefäßentzündung)
- Klaustrophobie (Platzangst – je nach Kältekammer-Modell)
- Hyperhidrosis (übermäßiges Schwitzen)
- Schwangerschaft ab dem 4. Monat
- Ischämische Herzkrankheit
- Kürzlich erfolgte Herzoperation
- Herzrythmusstörung